Filmkritiken - von Independent bis Hollywood
 
2008 Filmkritiken | 10468 Personen | 3323 Kommentare  
   
Bitte wählen Sie

Email

Passwort


Passwort vergessen

> Neu anmelden

Auch interessant



Die Legende von Beowulf
von Robert Zemeckis




Meist gelesen¹

1. 
Cannibal Holocaust (Nackt und Zerfleischt)  

2. 
Auf der Alm da gibt's koa Sünd  

3. 
Martyrs  

4. 
Troll Hunter  

5. 
Antikörper  

6. 
Supernatural  

7. 
Das Zeiträtsel  

8. 
Harry Potter und der Orden des Phönix  

9. 
Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All  

10. 
Midnighters  
¹ gilt für den aktuellen Monat

  FILMSUCHE
  Sie sind hier: Filmkritiken > Marc Forster > James Bond 007 - Ein Quantum Trost
James Bond 007 - Ein Quantum Trost RSS 1.0


James Bond 007 - Ein Quantum Trost

James Bond 007 - Ein Quantum Trost

Ein Film von Marc Forster

(USA / GB, 2008)



"Everything he touches withers and dies."



Es gibt ein einfaches Muster, das im Kulturdiskurs alle Nase lang auftaucht, niedere Instinkte auf hohem emotionalen Niveau befriedigt und ohne das ein Feuilleton fast nichts zu schreiben hätte: Früher war alles besser. Die Filme waren wahrhaftiger, die Musik rebellischer, die Literatur hatte noch was zu sagen, in der Politik gab es noch kantige Charakterköpfe.

Das ist alles verständlich. Es mag auch stimmen, mal mehr, mal weniger. Ich selbst denke das nicht selten und meistens aus Überzeugung. Aber originell ist es leider nicht.

Wenn man also schriebe, das James Bond-Filme nicht mehr das sind, was sie mal waren, wie sähe das dann aus? Der Versuch, einer Bestandsaufnahme.

Mit Daniel Craig sahen die Produzenten Barbara Broccoli und Michael G. Wilson die Chance, James Bond neu zu erfinden. Respektive, ihn fit für das Actionkino der Neuzeit zu machen. Ihn lies man in seinem Debüt Casino Royale (2006) Dinge tun, für die Sean Connery-Nachfolger George Lazenby noch in die Tonne geschrieben wurde: sich verlieben, um seine tote Frau trauern. Damals durfte ein Bond nicht trauern, keine Gefühle zeigen. Damals, in On Her Majesty´s Secret Service (Im Geheimdienst Ihrer Majestät, 1969). Ein charmanter, lasziver Übermensch, das war der 007, den man über Jahrzehnte sehen wollte. (Ein
zige Ausnahme: Im Vorspann zu For Your Eyes Only (In tödlicher Mission, 1981) tötet er Blofeld, Erzfeind und Mörder seiner Frau.)

Also übersprang man das kurze Kapitel, aktivierte 1971 den markig-virilen Ur-Bond Connery. Dann kam Roger Moore, dessen hochnäsige Nonchalance gut ankam, und der das Bild von Ian Flemmings Romanhelden liebevoll ironisierte – ein Bild, das schon in den Siebzigern ein Mythos war. Timothy Dalton hatte Pech, ihm hatte man Ende der Achtziger zwei schlechte Drehbücher untergejubelt. Das konnte nichts werden. Mit Pierce Brosnan, eine Art Roger Moore hoch drei, konnte man 1995 die Marke James Bond restaurieren, ohne sie durch unnötige Modernisierungen zu beschädigen.

Und dabei ist es erstaunlich, dass viele Neubesetzungen erst dann über die Bühne gingen, wenn der Vorgänger sein Verfallsdatum überschritten hatte. Der 57-jährige Moore agierte in A View to a Kill (Im Angesicht des Todes, 1985) wie ein Opa auf der Parkbank. Brosnan wirkte in Die Another Day (Stirb an einem anderen Tag, 2002) nur noch deplaziert und verschwand als Typ fast ganz hinter all dem aufgemotzten Technikklimbim. Mit dem kantigen Briten Craig begann die Geschichte bei Null (obwohl sie in der Neuzeit spielt). Casino Royale zeigt James Bond als jungen Springinsfeld, ein Doppelnullagent-Azubi, der noch nicht begriffen hat, wie er seinen Wodka-Martini zu bestellen hat. Geschüttelt, nicht gerührt. Comprende?

Dann war da noch die neue Härte, die manchen Fan irritierte. Ein Bond der sich prügelt bis es raucht und seine Wumme zu mehr als einem gezielten Vollstreckungsschuss einsetzt (wenn überhaupt), das wäre mit Brosnan oder Moore unmöglich gewesen. Aber der Erfolg war da, Casino Royale ist der bis dato erfolgreichste Film der Serie.

James Bond 007 - Ein Quantum TrostJames Bond 007 - Ein Quantum TrostJames Bond 007 - Ein Quantum Trost

Warum also etwas anders machen? Quantum of Solace (Ein Quantum Trost, 2008) beginnt, wo der Vorgängerfilm aufhörte. Nur das Motiv ist wieder etwas ungewöhnlich: Rache. Rache für seine ermordete Geliebte. Dabei macht er Bekanntschaft mit der ominösen Organisation QUANTUM. (Ganz recht, es ist ein Akronym. Wofür es steht, weiß Produzent Broccoli selbst noch nicht genau: „Wenn euch was einfällt, lasst es uns wissen.“)

Verdutzt müssen seine Chefin M (Judi Dench) und Bond feststellen, dass der MI6 von feindlichen QUANTUM-Agenten infiltriert ist - und nicht nur dort. Ein Paranoia-Motiv, das in der Post-9/11-Ära eine Widerauferstehung erfuhr. Das Bankkonto eines der Verräter führt direkt zu dem zwielichtigen, milliardenschweren Geschäftsmann und mutmaßlichen Oberhaupt, Dominic Green (Mathieu Amalric), der nach außen den ökologischen Wohltäter spielt, mit seiner Organisation jedoch eine der wichtigsten Ressourcen der Welt an sich reißen will.

Auch kreuzen sich die Wege des Doppelnullagenten mit denen der geheimnisvollen Camille (Olga Kurylenko), die unbedingt dem Bolivianischen Exildiktator General Medrano (Joaquin Cosio) an den Kragen will, der ihre Familie auslöschte. (Auch das ist nichts neues, siehe For Your Eyes Only.) Und irgendwann gerät auch er in Verdacht, ein feindlicher Spion zu sein.

Mit 106 Minuten Spielzeit ist der neue Bond der kürzeste aller Zeiten – und fühlt sich doch zu lang an. Weil entweder nichts in diesem Film überrascht, oder weil einfach alles fehlt, was diese Filmreihe mal charmant machte.

Die Schurken sind immer noch sinister salbadernde Gentleman-Gangster, die jeden Augenblick einen cholerischen Anfall bekommen oder ihr Gegenüber um die Ecke bringen. Amalric hat dabei nichts originäres an sich, was ihn aus der Ahnengalerie der Bösewichte herausheben könnte. Er hat nicht die hemdsärmelige, grobschlächtige Aura eines Gerd Fröbe, dessen dickes Gesicht bei jedem „b“ erbebte ("Mister Bbbond!") Er ist kein durchtriebener, relaxter Inselfürst wie Christopher Lee, kein melancholischer, jähzorniger Captain Nemo wie Curt Jürgens, und auch kein Anzugschurke mit Killerblick wie Christopher Walken. Schade.

Frauen sind immer noch Dekoration, da kann die Figur der Camille noch so selbstbewusst und gerissen daherkommen. Das Drehbuch wirft zum Beispiel die MI6-Agentin Fields (Gemma Arterton) ins Rennen, nur um sie nach absolviertem Schäferstündchen mit 007 einen lausigen Tod sterben zu lassen, der auch noch stark an das Ableben des blonden Betthäschens aus Goldfinger (1964) erinnert. Ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird.

Humor ist etwas, was bei Craig nur im Konjunktiv vorkommt. Seine Libido scheint komplett verkümmert. In der einzigen ‚schlüpfrigen’ Szene wirkt er so lustlos, als ob ihm die Filmcrew mit einer Tafel soufflieren müsste: „Sex! Jetzt!“

Kein Vergleich zur schnurrigen Dauerläufigkeit Sean Connerys: „Dafür ist immer Zeit.“ Kein Vergleich zu Roger Moores geschmeidigen Unverschämtheiten. „James, ich brauch dich!“ / „England braucht mich auch.“

Oder?

Daniel Craig. Ist er der „beste Bond aller Zeiten“, so wie Schauspielerkollege Liv Schreiber mutmaßte und es auch unlängst in der PARK AVENUE stand (in einem Feature, von dem Journalist und Video-Blogger Oliver Gehrs behauptet, es lese sich wie von einer "sexhungrigen Praktikantin" geschrieben)?

Argumentiert man vom klassizistischen Standpunkt aus, ist er gar kein Bond. Broccoli und Wilson haben aus dem smarten Alleskönner einen stinknormalen Haudrauf aus dem Action-Bilderbuch gemacht. Ein Hafenarbeiter im Anzug, mit dem Habitus einer ständig einsatzbereiten Kampfmaschine. Er prügelt und prustet, schnaubt und schießt sich durch alle Herren Länder, ohne dabei auch nur einen Mine zu verziehen. Dabei entsteht eine Chronik der Verwüstung, die sogar die Body Counts der früheren Filme in den Schatten stellt. Natürlich starben die Menschen auch da wie die Fliegen. Und das mit einer Eiseskälte, die nicht immer sympathisch war. Aber das ist nichts gegen diese Orgie.

Prolog in Italien mit viel kaputtem Autoblech. Dann: Schießerei und Auf-die-Fresse in der Toskana, kurze Ruhepause in London. Kaputtes Autoblech und Auf-die-Fresse in Mexiko, Schießerei und Auf-die-Fresse in Bregenz, Österreich. Luftkämpfe im bolivianischen Luftraum, noch mehr Schießerei und Auf-die-Fresse und Kleinholz auf festem bolivianischen Boden. Zum Schluss: ganz viel Schießerei und Auf-die-Fresse mit vielen Explosionen und zwangsläufigem Kleinholz. Epilog in Russland, wo Bond endlich den Mörder seiner Geliebten stellt. Keine Schießerei, kein Auf-die-Fresse, aber finstere Genugtuung. Kalte Rache. Aber Trost?

Insgesamt 200.000 Platzpatronen sind in Test und Dreharbeiten draufgegangen. Aber: FSK 12! (Das mag verstehen wer will.)

Der Film hätte auch „Mit 200.000 Kugeln um die Welt“ heißen können. Oder „Rauchende Colts Reloaded“.

James Bond 007 - Ein Quantum TrostJames Bond 007 - Ein Quantum TrostJames Bond 007 - Ein Quantum Trost
Der deutsch-amerikanische Regisseur Marc Forster wollte es dabei besonders schnell haben, vor allem: schnell geschnitten. Fast ist es, als ob die Bilder ganz hinter der Geschwindigkeit verschwinden. Sollte der Erfolg die Bestätigung bringen, wird der nächste Bondfilm wohl nur noch eine Stunde dauern und im Zeitraffer präsentiert.

Emotionen? Staffage. Werden runtergeschluckt, bevor sie hochkochen können. Sind in diesem Erzähluniversum nur als Triebmotor der Rachegelüste zu gebrauchen. Den Tag, an dem Daniel Craig mit seinen eineinhalb Gesichtsausdrücken im Repertoire Emotionen ausdrücken vermag, diesen Tag müsste man sich dick im Kalender anstreichen. Der Versuch, ihn zum tragischen Helden zu machen, dem alles unter den Händen wegstirbt was er anfasst, der an seiner Bestimmung fast zerbricht, misslingt gründlich. Weil man ihm nichts dergleichen abkauft. Er hat nicht die Zerknirschtheit eines Christian Bale alias Batman. Er ist auch kein Tobey Maguire alias Spider-Man, der schon durch sein Äußeres einen Kontrapunkt setzt zum monströsen Schicksal, ein Held sein zu müssen. Eine Aufgabe, die einsam macht. Craig ist einfach nur ein übellauniges, maulfaules Raubein, das lieber schießt als seinen Grips anzustrengen und nur durch Zufall in einem Maßanzug steckt. In diesem Lichte war Casino Royale anscheinend nicht der Beginn einer Genese, sondern der Ausruf eines Neuprogramms. Aus dem Azubi ist nicht der Bond geworden, den die Welt kannte, sondern ein ganz neuer Typus. Eine Kehrtwende.

Politik? Kinkerlitzchen. Das war, zugegeben, schon immer so bei Bond. Ein Rahmen, ein Hintergrund, wenn überhaupt. Bei Sean Connery war es der Kalte Krieg, bei Roger Moore die Energiekrise, bei Pierce Brosnan stand der Russe wieder auf, der der immer vor der Tür stand - auch nach dem Zusammenbruch des Sowjetsozialismus. Seit Casino Royale sind es globalisierte Verbrecherbanden. Und in der Tat werden die großen Kriege wohl nicht mehr um Ideologien oder Territorien, sondern um essenzielle Rohstoffe und Ressourcen geführt werden. Und da kennen Westmächte weder Freund noch Feind, sondern nur noch Geschäftspartner.

Was man dem Drehbuch neben diesem Realismus zu Gute halten kann (wenn man wollte) ist, sich ein kleines bisschen von der Systemkonformität verabschiedet zu haben. Aber daraus machen Forster und Co. leider nichts. Ein Satz eines hohen britischen Abgeordneten, wie: „Wenn wir mit Schurken keine Geschäfte machen würden, hätten wir gar keine Handelspartner mehr“, sorgt schon lange nicht mehr für hochgezogene Augenbrauen. Beim Drehbuchautorengespann Robert Wade, Paul Haggis und Neal Purvis taugt das nicht mal als Gag.

Am Ende werden die Zuschauerzahlen entscheiden, ob die Neudefinition des Mythos, der Marke, auf Dauer funktionieren kann. Fakt ist, dass 007 nicht mehr der Alte ist. Die ganze Serie ist fast nicht wiederzuerkennen. Beim neuen Bond klingt nur der Filmtitel poetisch, wie ein Roman. Zu poetisch, für so eine grimmige, ironiefreie Vendetta-Oper.

Ich jedenfalls entscheide mich für:

BOND: „Erwarten Sie dass ich rede, Goldfinger?“
GOLDFINGER: „Nein, Mr. Bbbbond. Ich erwarte von Ihnen dass Sie sterben!“

Nach so einem Schlagabtausch kann man in Quantum of Solace nicht einmal mit der Lupe suchen. Man braucht ein Mikroskop dafür. Und findet doch nur Schmauchspuren und Kleinholz.

Eine Rezension von Gordon Gernand
(09. November 2008)
    James Bond 007 - Ein Quantum Trost bei ebay.de ersteigern


Kommentar schreiben | Einem Freund empfehlen

Daten zum Film
James Bond 007 - Ein Quantum Trost USA / GB 2008
(Quantum of Solace)
Regie Marc Forster Drehbuch Paul Haggis, Robert Wade, Neil Purvis (Script), Ian Flemming (Novel)
Produktion MGM, United Artists, Columbia Pictures, Eon, Danjaq Pictures Kamera Roberto Schaefer
Darsteller Daniel Craig, Olga Kurylenko, Mathieu Amalric, Judi Dench, Joaquin Cosio, Gemma Arterton
Länge 106 Min. FSK ab 12
www.ein-quantum-trost.de
Filmmusik David Arnold
Kommentare zu dieser Kritik
Asokan TEAM sagte am 11.11.2008 um 08:48 Uhr

Ausgezeichnete Rezension! Nur dass früher alles besser war - in Bezug auf Bond - stimmt auch wieder nicht. Bereits Connery hatte den ein oder anderen Rohrkrepierer und die letzten drei Filme mit Pierce Brosnan waren eher ermüdend als aufregend. Gerade deshalb erschien "Casino Royale" so erfrischend: Mit Daniel Craig wurde erstmals ein Schauspieler (und kein schmucker Star) besetzt, dem man abkaufen würde, dass er nichts anderes macht, als die ganze Zeit Leute umzubringen.

Alles was "Casino Royale" zu einem der besten Bond-Filmen machte - man merkt, dass ich kein allzu großer Fan der Comic-gleichen frühen Bonds bin (ausgenommen "From Russia with Love"), und die "realistischeren" Bonds bevorzuge, allen voran den zu Unrucht kritisierten Timothy Dalton in "Licence to Kill" - ist aber in "Quantum of Solace" nicht mehr zu finden.

Statt einen vernünftigen Action-Regisseur wie Martin Campbell zu engagieren, setzte man auf den Prestige-Filmemacher Marc Forster, der denkt, Action bestünde darin, den Film so schnell zu schneiden, dass man nicht mehr weiß, wer gerade wen schlägt, beschießt oder verfolgt. Scheinbar versucht Forster Paul Greengrass ("The Bourney Supremacy") zu kopieren, aber dessen Schnittarbeit war trotz allem immer noch nachvollziehbar und aufregend, statt wie hier konfus und langweilig. Die Handlung ist auch nicht mehr so knackig und die Psychologisierung dieser Pop-Figuren auch nicht mehr so interessant wie im Vorfilm.

Vor allem Daniel Craig kann die psychotische Ader Bonds diesmal nicht so gut ausspielen, womöglich gehemmt vom faden Drehbuch und vom einfallslosen Regisseur. Es ist nicht der schlechteste Bond-Film (Roger Moore und Pierce Brosnan haben viel schlechtere gemacht), aber doch enttäuschend nach dem fulminanten Auftakt von "Casino Royale".
Conan der Bibliothekar TEAM sagte am 11.11.2008 um 15:00 Uhr

Ich persönlich war auch nie der allergrößte Bond-Fan, und die Filme mit Brosnan habe ich auch eher nur zur Kenntnis genommen; er war für mich immer eine Art Nulllösung, Roger Moore hoch drei.

Als ich jedoch EIN QUANTUM TROST geseheh hatte, war mir klar, dass ich das alte Bond-Image immer noch bevorzuge; selbst die schlechten Filme haben einen gewissen Unterhaltungswert. Aber Craig ist sowas von humorlos - sein Acting taugt nicht mal zu unfreiwilligem Humor. Find ich.

Ich kenne aber auch Leute, die GENAU DAS gut finden.
duckman sagte am 14.11.2008 um 22:31 Uhr

Richtig, dazu gehöre ich zum Beispiel ;)
Daniel Craigs trockene Kommentare finde ich sehr passend zu der neuen Figur, die er verkörpert, und sind meiner Meinung sehr erfrischend im Gegensatz zum ewigen "Auf Holz hauen bringt Glück"-Einerlei der damaligen Bonds.

(Bevor es jemand sagt: Trocken und Erfrischend muss kein Widerspruch sein ;) ).

Für mich ist dieser Film eine "gute" Fortsetzung, die jedoch Casino Royale gegenüber zugegebenermaßen etwas blass aussieht.
Deswegen von mir einen Stern weniger als Casino Royale haben sollte ;)
Lia sagte am 23.11.2008 um 19:31 Uhr

Gute Rezension.
Der Film war ausgewogen, es blieb nichts so rochtig im Gedächtnis haften.
Die Craig Filme sollen doch vor Dr. No spielen. Soll diese Organisation die von Dr. No sein? Schließlich war der an Motoröl und Schüssen gestorbene Typ nicht der Kopf der Organisatiom. Und überhaupt kam der Name nur einmal vor. Man hätte ihn auch überhören können, ziemlich nebulös dieser Film.
lordofweed sagte am 24.11.2008 um 00:34 Uhr

den film hab ich immernoch nicht ganz verstanden (wieso das motoröl in den bäuchen ?) allerdings hat der film vieles durch seine wirklich sehr guten stunts gut gemacht. alle actionsequenzen (bis auf die mit dem boot, die ist zu lang) sind richtig gut gelungen. bond ist halt ein actionfilm und die action die vorkommt wertet den film ganz schön auf. deshalb von mir 4 sterne.

Kommentar schreiben | Einem Freund empfehlen

 

Impressum