Filmkritiken - von Independent bis Hollywood
 
2008 Filmkritiken | 10468 Personen | 3323 Kommentare  
   
Bitte wählen Sie

Email

Passwort


Passwort vergessen

> Neu anmelden

Auch interessant



Resident Evil
von Paul W. S. Anderson




Meist gelesen¹

1. 
Cannibal Holocaust (Nackt und Zerfleischt)  

2. 
Auf der Alm da gibt's koa Sünd  

3. 
Martyrs  

4. 
Troll Hunter  

5. 
Supernatural  

6. 
Antikörper  

7. 
Das Zeiträtsel  

8. 
Harry Potter und der Orden des Phönix  

9. 
Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All  

10. 
Midnighters  
¹ gilt für den aktuellen Monat

  FILMSUCHE
  Sie sind hier: Filmkritiken > Lucio Fulci > Ein Zombie hing am Glockenseil
Ein Zombie hing am Glockenseil RSS 1.0


Ein Zombie hing am Glockenseil

Ein Zombie hing am Glockenseil

Ein Film von Lucio Fulci

„Paura nella città dei morti viventi“ oder „Wie überstehe ich die Weihnachtsfeiertage im Kreise meiner Familie?“

Alle Jahre wieder kommen jene öden und überflüssigen Tage nach dem 24. Dezember. Die Geschenkorgie ist vorüber (immerhin der eigentliche Sinn von Weihnachten), der Braten gegessen, und eigentlich könnte sich jetzt ohne viel Aufsehen der gewohnte Alltagstrott wiedereinstellen, aber nein, es gibt da diesen lästigen 25. und 26. Dezember mit all seinen familiären Verpflichtungen. Auch die guten Freunde haben nun keine Zeit, weil sie entweder vor dem Fest der Feste in den Urlaub flüchten, oder diese Tage als zu heilig erachten, um sich mit meiner profanen Wenigkeit zu versündigen, und mein fieser Freund hat mich im Stich gelassen, weil er ebenfalls in der Ferne bei seiner Verwandtschaft weilt.
Nun ja, man soll ja bekanntlich das Leben so nehmen wie es kommt und das Beste daraus machen. Meine Familie hat dafür den hochprozentigen Alkohol, den mir Schwesterchen andrehen will (worauf ich dankend ablehne), und ich meine B-Movies. Ach, was für schöne Erinnerungen ich doch mit den vergangenen Weihnachtsfesten verbinde: mal stand es ganz unter dem guten Stern der „Tanz der Teufel“-Trilogie [1982-1993], dann wiederum war es eine sehr besinnliche Zeit mit Leatherface und seinem Clan. Also nehme ich die DVD „Paura nella città dei morti viventi“, mein Weihnachtsgeschenk an mich (auf Empfehlung des werten Kollegen Genzel, seine
Lordschaft vom üblen Geschmack und deshalb der ultimative Garant für Schrott), und ab in den DVD-Player damit.

Im amerikanischen Kleinstadtkaff Dunwich – nein, diese Bezeichnung ist kein Zufall, sondern von H. P. Lovecraft übernommen –, wagt es ein Priester, über dem geweihten Boden des Friedhofs Selbstmord zu begehen, indem er sich erhängt (von wegen Glockenseil!).
New York: das Medium Mary beobachtet während einer Seance den Suizid und verfällt in einen Scheintod, wird beinahe begraben, dann jedoch noch rechtzeitig ausgebuddelt und erzählt ihrem Retter Peter, dass ihr in einer Vision eine Prophezeiung, die in einem geheimnisvollen Buch nachzulesen ist, offenbart wurde: durch den Freitod des Gottesmannes werden die Toten in Dunwich, das noch dazu auf der alten Hexenstadt Salem errichtet wurde, auferstehen und die Lebenden heimsuchen. Irgendwie hängt das ganze auch noch mit Allerheiligen zusammen, weil an diesem Feiertag sich die Tore zur Hölle öffnen werden. Also machen sich Mary und Peter schleunigst auf die Reise in die verschlafene Ortschaft, um dem Fiasko entgegenzuwirken und die Menschheit zu retten. Unterdessen hat im verhängnisvollen Dörfchen das große Morden begonnen.
Hört sich schlimm an? Ist es auch! Denn das Script macht den Eindruck einer krakeligen Kritzelei, welche man am Vorabend des ersten Drehtages auf eine fettige Pizzaschachtel geschmiert hat, weil die Macher zu spät draufgekommen sind, dass ja morgen bereits die erste Klappe fallen soll. Nicht einmal diese Filmrezension könnte abgehackter und zerstückelter als der Erzählfluss von Lucio Fulcis Regiewerk sein. Der Plot hätte gut daran getan, den unnötigen Handlungsstrang mit der Seance, Marys Pseudotod und der Prophezeiung herauszustreichen und sich stattdessen ganz auf die Vorfälle in Dunwich zu konzentrieren. Aber vielleicht wollte Fulci ja einfach nur Zeit schinden, um die platte Story auf 90 Minuten aufzublähen. Zu spät fällt mir ein, dass das ja mit Fulci (im Gegensatz zu meinem Italotrash-Götzen Dario Argento) wie bei einem Dreh des Glücksrades ist: die meisten seiner Filme sind Nieten, nur ganz selten gewinnt man den Hauptpreis.
Aus der gesamten Cast sticht nur Catriona MacColl mit ein wenig mehr Präsenz hervor, nicht dass sie talentiert wäre. Aber die übrigen Schauspieler inklusive Christopher George spielen mit so wenig Enthusiasmus und Mimik, sprechen ihre Dialoge so auswendig aufgesagt, als wären sie kleine, sich sträubende Kinder, die auf Druck ihrer Eltern der Großtante ein Gedicht zum Geburtstag vortragen müssen.

Zurück nach Dunwich: Der hochtalentierte Priester scheint über ungeahnte Fähigkeiten zu verfügen, da er mit PSI-Kräften eine junge Frau dazu bringt, erst Blut zu weinen und anschließend ihre eigenen Gedärme sowie sämtliche Innereien zu kotzen. Ihr Liebhaber sieht unterdessen tatenlos zu, bis ihm der Unhold mit leichter Hand die Schädeldecke zertrümmert und ihm sein Gehirn herausreißt. Hier beweist Fulci mit großem Erfolg, was er am besten kann, nämlich Splatter und Gore, die wieder einmal vom Feinsten sind und auch heute noch funktionieren, exhibitionistisch zur Schau zu stellen.

PAUSE ---- Zumindest behauptet das die DVD, denn auf meinem alten Röhrenfernseher wird „INTERVALLO – PAURA NELLA CITTA’ DEI MORTI VIVENTI“ eingeblendet; also Zeit, um in die Küche zu gehen, mir einen Kaffee zu holen (denn so spannend ist der Trash nun wirklich nicht) und nachzusehen, ob Oma noch am Tische sitzt, oder bereits schnarchend darunter liegt. Aber nein, während ich mein Lebenselixier aufbrühe, muss ich vernehmen, wie Oma der Freundin meines Vaters (nicht zum ersten Mal) erzählt, was für ein schlimmer Lausbub ich doch war. Also geht es schnell wieder nach oben in mein beinahe schallisoliertes, hermetisch abgeriegeltes Heimkino – abgesehen vom erwähnten alten TV darf es sich so nennen – , bevor es peinlich wird.

In der Stadt der lebenden Toten indes stellt eine aufgebrachte Blondine, als sie im Nebenzimmer einen Leichnam findet, welchen sie wenige Stunden zuvor noch in der Leichenhalle aufgebahrt liegen sah, mit den intelligenten Worten fest, dass sie entweder nicht mehr alle Tassen im Schrank habe, oder etwas hier nicht mit rechten Dingen zugehe. Also geht die Dame schnell in die Küche, um sich einen Drink zu machen, und als sie zurückkommt ist die Tote wieder weg. Manche Probleme erledigen sich eben ganz von alleine.
Ein vor Wut schnaubender Tankwart verprügelt einen jungen, geistig zurückgebliebenen Mann und bohrt im anschließen mit einem überdimensionierten Schlagbohrer durch die linke Wange, bis der Stab auf der anderen Seite des Kopfes wieder heraustritt. Schließlich hat der Schändliche es ja gewagt, seine Tochter anzusehen und gar neben ihr zu sitzen – ein Mordmotiv, zumindest nach der Logik eines Italo-Horrors (der ehemalige Partisane Fulci interpretiert diese Szene übrigens ganz intellektuell, indem er in ihr „einen Aufschrei gegen den latenten Faschismus in Provinzstädten“ sieht).
Unterdessen hat auch die hysterische Blondine wenig Glück: eine Zombietussi reißt ihr die Haare samt Skalp von der Schädeldecke. Das macht aber nix, die Blonde wird wieder auferstehen, wenn auch ihre Frisur fortan nicht mehr so recht sitzen will.

Nun muss ich doch noch schnell eine Weihnachts-SMS, mit der mir die Akte EX meine Konzentration auf dieses anspruchsvolle Meisterwerk gebrochen hat, zynisch beantworten und ihm mitteilen, mit welch ekeliger Kunst und Kultur ich die ach so heiligen Feiertage totschlage, worauf dieser erbost zurück schreibt, ich solle lieber, so wie er dies gerade tue, „Narziß und Goldmund“ lesen. Narziss bin ich ohnehin selber, Goldmund ganz gewiss nicht, und über Geschmäcker ließe sich bekanntlich ewig streiten. Außerdem fülle ich hier eine Bildungslücke, da ich mir schließlich einen der viel zitiertesten und zensiertesten Filme des Zombie-Genres reinziehe! „Basta adesso!“, genug geärgert; es kann weitergehen…

Endlich haben unsere beiden Protagonisten und ein überflüssiger Nebencharakter die Gruft des bösen Paters gefunden, wo bereits andere Zombies auf sie warten. Hier überrascht der Film mit einem gewaltigen, verstaubten, Spinnweben überladenen Set sowie vielen Skeletten, und es ist immer wieder eine Freude mit anzusehen, wie langsam und wenig bewegend sich Fulcis Kreaturen durch die Gegend schleppen (meinen Brüdern nach ihren allwochenendlichen Sauftouren nicht unähnlich) – ganz real, wie wirkliche lebende Tote eben. Zudem scheinen die Monstren sich mit Captain Kirk gut gestellt zu haben, da sie sich überall hinbeamen können, und mal hier, mal dort im Raume stehen bzw. aufflackern, um ihre Opfer schneller in die mordgierigen Krallen zu kriegen. Wieder macht der Oberschurke den Trick mit dem Hirn, nur dass diesmal die elenden Gruftratten in den aufgeplatzten Schädel des (wirklich und endgültig) Toten kraxeln dürfen, um sich dort an den Köstlichkeiten zu erlaben und ein Festmahl zu halten.
Unser bedauernswerter Priester bekommt schließlich von Mary ein hölzernes Kreuz in den Leib gestochen. Vielleicht ähnelt der Schauspieler deswegen so sehr Christoper Lee, während dieser allerdings mehr Glück im Unglück hatte und den Pflock lediglich ins Herz gestoßen bekam, nicht direkt in die Genitalien. Autsch! Auch ein Untoter hat schließlich ein ausgeprägtes Schmerzempfinden!

Gut war der Film nicht, denn Fulci hat das im Jahr darauf in „Die Geisterstadt der Zombies“ (1981) und „Das Haus an der Friedhofsmauer“ (1981) weit besser hingekriegt, indem er soliden Horror und enorm viel Splatter mit einer düsteren, bedrohlichen Atmosphäre zu verbinden vermochte, was man von dem unterdurchschnittlichen, allerdings wenig konventionellen „Ein Zombie hing am Glockenseil“ nun wirklich nicht behaupten kann. Aber als ich die Treppe hinunterklettere, um die Kaffeetasse in der Küche zu deponieren, sind bereits alle im Bett oder kullern sonst irgendwo rum, sodass der Film zumindest seinen Zweck samt Daseinsberechtigung erfüllt hat und noch dazu Sympathiepunkte erntet. Wieder gelang es mir, ein Weihnachtsfest im Hause Friedrich (mehr oder weniger) psychisch gesund, ohne bleibende Schäden und vor allem LEBEND (wie die Toten in Dunwich) zu überstehen.
Daher zum Abschluss mit den Worten von Fulcis Landsmännern: „VIVA L’ESCAPISMO!“ und „Frohe Weihnachten!“ an alle, die Deutsch sprechen und/oder verstehen.

Eine Rezension von Florian Friedrich
(27. Dezember 2007)
    Ein Zombie hing am Glockenseil bei ebay.de ersteigern


Kommentar schreiben | Einem Freund empfehlen

Daten zum Film
Ein Zombie hing am Glockenseil Italien 1980
(Paura nella città dei morti viventi)
Regie Lucio Fulci Drehbuch Lucio Fulci, Dardano Sacchetti
Produktion Lucio Fulci, Giovanni Masini, Robert E. Warner
Darsteller Janet Agren, Robert Sampson, Michele Soavi, Luca Venantini, Fabrizio Jovine, Daniela Doria, Giovanni Lombardo Radice, Antonella Interlenghi, Carlo De Mejo, Catriona MacColl, Christopher George, Lucio Fulci
Länge 93 min FSK 18 (gekürzte Fassung)
Filmmusik Fabio Frizzi
Die ungeschnittene Fassung ist ungeprüft und in Deutschland beschlagnahmt. Diese Rezension allerdings bezieht sich offiziell auf die zensierte Fassung und wurde lediglich auf österreichischem Boden in voller Länge begutachtet ;-)
Kommentare zu dieser Kritik
Genzel TEAM sagte am 27.12.2007 um 17:20 Uhr

Bestimmt hat dir der Feiertagsfrust den untoten Filmgenuß getrübt, oder die (SMS-)Auseinandersetzung mit dem privat Verblichenen, oder aber meine Empfehlung hat die Reanimation aus dem Jahre 2001 (in dem ich Zombie und Glockenseil zuletzt degoutiert habe) nur mit modrigen Alterserscheinungen überstanden. Vielen Dank einstweilen für den verliehenen Titel ("seine Lordschaft vom üblen Geschmack und deshalb der ultimative Garant für Schrott", hoffentlich schnappt die Presse das nie auf) und den exzellenten Text.
Damocles TEAM sagte am 30.12.2007 um 18:52 Uhr

Der alte tote Zombieleichenpfarrer der da angeblich an so manchem Glockenseile hängt ist schon ein Heuler vor dem Herrn.

Wo "L'Aldila" noch mit der ach-so-berühmten Traumatmosphäre von Fulcio Luci (tm David Warbeck) punkten kann, langweilt der Film hier eigentlich die ganze Zeit. Nicht vorhandenes Script paart sich mit unfähigen Schauspielern, während es von einer delikaten deutschen Synchro geritten wird ("LEICHENWÜRMER! ES SIND LEICHWÜRMER!" ist einfach superb!). Der aus den Augen blutende Freund der Gedärme kotzenden Dame mit dem Holzgebiss ist Michele Soavi, Regisseur des phänomenalen "Dellamorte Dellamore", sicherlich dem besten italienischen Zombiefilm der 90er.

"Glockenseil" ist ein typischer Vertreter für die eigentlich miesen Fulci-Gore-Filme, deren Kultstatus ich nur aus der Perspektive des verbotenen Filmguts nachvollziehen kann. Sicherlich gibt es ein paar coole Szenen (der Bohrer ist wirklich gut getrickst, der vom Dach springende Zombie ist witzig, und die ganze Schwachmatigkeit sorgt für Unterhaltung), aber doch herrscht die Langeweile vor. Für Zombiefans würde ich da dann doch "L'Aldila" empfehlen, für Gore-Fans den Brutalo-Giallo "New York Ripper", aber auch andere Fulci-Filme sind durchaus sehenswert, darunter der Poliziesco "Syndikat des Grauens". Aber vom Haus an der Friedhofsmauer muss ich abraten, ich freu mich daher sehr auf deine wahrscheinlich positive Kritik.

Achja, und weil du Dario Argento als Trashgott bezeichnest, sollte dich der Weihnachtsmann beim Nikolaus melden, der dich dann auf seine Unartigen-Liste setzt. ;)
Florian TEAM sagte am 30.12.2007 um 22:42 Uhr

Ich nehme die Bezeichnung bezüglich Argento aber nicht zurück ;-)
Vielleicht ist bei mir "Trash" auch positiver konnotiert.
Damocles TEAM sagte am 31.12.2007 um 15:09 Uhr

Ich mag Trash sehr, nicht umsonst wühle ich mich freiwillig durch die Flotten Teens, aber Argento als Trash zu bezeichnen halte ich dann doch für sehr gewagt ;)

Aber schreib mal weiter an Fulci-Kritiken, mich würden vor allem die positiven Aspekte am Haus an der Friedhofsmauer interessieren.
Florian TEAM sagte am 31.12.2007 um 16:04 Uhr

Bis ich zu "Das Haus an der Friedhofsmauer" komme, hat's mir wahrscheinlich schon wer anderer weggeschnappt.
Positive Aspekte wären aber, dass die Story einfach eine solide Gruselgeschichte ist, die sehr atmosphärisch umgesetzt ist und auch einige spannende Momente hat.
Bastian TEAM sagte am 22.03.2008 um 01:32 Uhr

Tjoa, ich muss ja gestehen: Ich mag den Streifen...irgendwie;-)
daoe sagte am 06.07.2009 um 15:08 Uhr

Also verglichen mit Fulcis anderen (Horror?)Filmen, gehört dieser sicherlich zu seinen besseren Leistungen. Klar, es sind(am Anfang) einige Sprünge in der Handlung, die Schaulspielleitung ist auch nicht überragend, dt. Synchronisierung...
Aber die Kombination von Bildern und Musik ist hier am besten umgesetzt wurden. Auch gibt es eine handvoll netter Szenen(& Kulissen) - definitiv keine billige Umsetzung. Verglichen mit "Das Haus an der Friedhofsmauer" herrscht hier keine Langweile.
Man sollte sich bei diesem Film bewusst sein, dass es sich um ein Splatter Film von 1980 handelt. Fulci Filme genießt man dunkel und uncut.
Eine kleine Empfehlung noch von mir, Syndikat des Grauens, ein Film der vom Aufbau viele Parallelen zu Bud-Spencer(als Plattfuss)-Filmen hat - nur wesentlich roher.
Shikantaza sagte am 10.06.2013 um 08:04 Uhr

Ich finde den Film ziemlich gut. Das es offensichtlich gar kein Skript gab, ist mir (in dem Fall) egal. Italienische Horror- Giallo- und Thriller-Filme von und um Argento, Fulci, Bava etc. sind ja nun nicht unbedingt für die Super-Realität bekannt...

Der Film hat nun wirklich einige "Schwächen": die sprunghafte Handlung, die Logiklöcher, die hölzernen Darsteller...aber ich finde, das macht alles gar nichts, weil es eben ein alter Fulci-Film ist und keine Hollywood-Produktion und auch kein perfekt konzipiertes Arthaus-Kino. Ich mag es, wie Fulci und seine Zeitgenossen damals aus Fast-kein-Geld-fast-keine-Zeit-wir-machen-alles-selbst das Möglichste rausgeholt haben.

Und was die Gore-Szenen angeht, die bei Fulci meistens im Mittelpunkt stehen und selbstverständlich ausgewalz werden: viele an der Zahl sind es in diesem Film nicht, aber sie sind gut gemacht und "sitzen", d. h. sie sind an guten Stellen untergebracht.

Noch was zu den Darstellern: in Italien war es früher üblich, das komplett nachsynchronisiert wurde, außerdem waren bei den Giallo-, Horror- und sonstigen Meistern seinerzeit Darsteller aus verschiedensten Ländern auf der Agenda, was bedeutet, viele sprachen gar nicht so gut englisch. Bei Argento´s Meisterwerk "Suspiria" ist das zum Beispiel auch so, das macht den Film aber nicht schwächer, sondern verleiht ihm eine besondere Note.

Und wenn ich an Argento denke, der mal gesagt hat, eine realistische stringente Handlung interessiert ihn nicht unbedingt, weil er gerne seine Träume auf die Leinwand bringen will, und Träume sind nun mal nicht logisch, dann kann dies auch auf Fulci´s "Glockenseil"-Film zutreffen.

Ich halte Argento viel viel viel talentierter als Fulci, aber immerhin hat letzterer es geschafft, mehrere komplett eigenartige, sehenswerte und atmosphärisch einzigartige Werke auf die Leinwand zu bringen...



Kommentar schreiben | Einem Freund empfehlen

 

Impressum